Frauen mit Holzbündel über dem Rücken auf einem Landweg

Raphe – Ländliche Entwicklung

Projektziele

Der Distrikt Raphe ist geprägt von winzigen Parzellen, unsicheren Ernten und fehlenden Alternativen für die bäuerliche Bevölkerung. Viele Familien haben nicht genug Nahrung, Wassermangel ist ein grosses Problem und Einkommen abseits der Landwirtschaft gibt es kaum. Das Projekt schafft neue Möglichkeiten, damit die Menschen in Raphe ihre Zukunft selbstbestimmt gestalten können.

Äthiopische Fahne im Dorf von Raphe

Projektinfos

  • Zielgruppe: Kleinbauern- und Taglöhner-Familien
  • Region: Raphe ist ein Bezirk in der Gedeo-Zone, Region der südlichen Nationen, Nationalitäten und Völker (SNNPR)
  • Partner: Ethio Wetlands and Natural Resources Association (EWNRA)
  • Laufzeit: Dreijährige Projektphase, 2025 - 2027

Massnahmen

  • Trinkwasser: Neue Quellen erschliessen, bestehende Wasserstellen reparieren und Wissen über sauberes Wasser vermitteln.
  • Ernährung: Bessere Saatgutsorten nutzen, Anbaumethoden verbessern und Bauern auf den Klimawandel vorbereiten.
  • Klima: Erosion stoppen, Bäume pflanzen und die Böden fruchtbarer machen.
  • Einkommen: Wir schaffen Möglichkeiten, Geld zu verdienen – durch Marktanbau, neue Produkte und bessere Vermarktung.
  • Netzwerke: Bauern zu Spargruppen und Genossenschaften vernetzen, damit sie gemeinsam stärker sind.
  • Gesundheit: Familien über Ernährung und Verhütung informieren, damit Frauen selbst über ihre Zukunft entscheiden können.

Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)

Mit der Agenda 2030 haben die Vereinten Nationen 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung formuliert. Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind ein Fahrplan für die Zukunft, mit dem ein menschenwürdiges Leben ermöglicht und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen bewahrt werden können. Mit diesem Projekt tragen wir zum Erreichen der folgenden Ziele bei:



Weitere Inhalte